arrow-left arrow-right close contrast download easy-language facebook instagram telegram logo-spe-klein mail menue Minus Plus print search sound target-blank Twitter youtube
Inhaltsbereich

Reden & Videos

Bild: Pressestelle des Senats
07.09.2022 | Rede

Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Udo Lindenberg

Udo Lindenberg trägt mit seinem musikalischen Wirken bedeutend zur Positionierung Hamburgs als Musikstandort in der nationalen und internationalen Wahrnehmung bei. Er ist als Künstler ein Botschafter, der für Hamburg steht. Seinem Wirken haben die Bürgerinnen und Bürger Hamburgs viel zu verdanken. Udo Lindenberg hat sich um unsere Stadt und unser Land verdient gemacht.

Bild: Pressestelle des Senats
01.07.2022 | Rede

70 Jahre Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg

Unsere Verfassung hat maßgeblich zur positiven Entwicklung Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg beigetragen. Im Verbund mit dem Grundgesetz ist sie ein starkes Fundament für die Staatsorganisation in Hamburg und ein gutes Zusammenwirken von Bürgerschaft, Senat und Verfassungsgericht. Die Hamburger Verfassung gibt uns Orientierung und demokratische Stabilität. Sie mahnt und verpflichtet uns auf grundlegende Werte und Ziele zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.

Bild: Pressestelle des Senats
06.04.2022 | Rede vor dem Übersee-Club

Tor zur Zukunft - Leitlinien einer neuen Hamburger Hafenpolitik

Die Elbe und der Hafen haben Hamburg zu dem gemacht, was sie ist: eine Freie und stolze Hansestadt. Eine weltoffene Metropole, eine Heimat für fast 2 Millionen Menschen, die ein gutes Leben führen in einer solidarischen Stadtgesellschaft. Der Hafen öffnet immer wieder neue Horizonte. Er ist unser Tor zur Welt und unser Tor zur Zukunft.

Bild: Pressestelle des Senats
02.03.2022 | Rede

Regierungserklärung zum Krieg in der Ukraine und den Folgen für Hamburg

Den Angriff auf die Ukraine beantworten wir mit Solidarität und Unterstützung, dem Versuch der Spaltung Europas begegnen wir mit Geschlossenheit, der Repression mit dem Bekenntnis zu Freiheit und Selbstbestimmung. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, die Verantwortung der Freien Stadt Hamburg, den Menschen in der Ukraine beizustehen und konsequent für das Völkerrecht, für Frieden und Freiheit in Europa einzutreten.

Bild: Pressestelle des Senats
16.02.2022 | Rede

Gedenkfeier 60 Jahre Sturmflut von 1962

Die Sturmflut von 1962 hat großes Leid über unsere Stadt gebracht. Sie hat aber auch gezeigt, dass die Hamburgerinnen und Hamburger in der Not zusammenstehen. Die Sturmflut traf die Hamburgerinnen und Hamburger ohne Vorwarnung mitten in der Nacht: Die ersten Deiche brachen um 1 Uhr 15 in Neuenfelde. Gegen 2 Uhr brach in Wilhelmsburg der Deich am Berliner Ufer des Spreehafens. Insgesamt kam es dieser Nacht zu über 60 Deichbrüchen.